Workshop 9.5.2018: "Datenschutz im Web — Fallstricke, Strategien, Risikomanagement, DSGVO"

Sebastian Greger

Nach der überwältigend positiven Resonanz auf die Pilotveranstaltung in Nürnberg im März haben wir im Mai einen zweiten Termin für unseren Praxisworkshop zu Datenschutz im Web und ethischen Fragen der DSGVO arrangiert - in Düsseldorf, direkt im Anschluss an die beyond tellerrand -Konferenz.

Past event

pixolith GmbH & Co KG, Stephanienstraße 36, Düsseldorf, Germany

Verbindliche Anmeldung unter jk.is

Dieser ganztägige Workshop bietet einen praxisorientierten Ansatz, wie sich Datenschutz im Web nachhaltig und verantwortungsbewusst umsetzen lässt — zur Optimierung der User Experience bei gleichzeitiger Schaffung größerer Rechtssicherheit für den Anbieter.

Ausgehend von der gebündelten Erfahrung eines Entwicklers und Agenturinhabers, eines Designers und eines Juristen durchleuchten Rechtsanwalt Baltasar Cevc, Agenturinhaber und Entwickler Joschi Kuphal und ich gemeinsam mit den Teilnehmern die oft versteckten Datenschutzrisiken im modernen Web und entwickeln kollaborativ Lösungen.

Bis Ende Mai müssen zahlreiche Vorgaben der EU-DSGVO umgesetzt werden. Wir erarbeiten im Laufe des Tages jedoch viele weitere Gründe, warum sich solider Datenschutz auf lange Sicht auszahlt: wir betrachten Datenschutz nicht nur als die Umsetzung von Gesetzen, sondern als strategischen Vorteil und als zentralen Faktor unternehmerischen Risikomanagements. Auch ethische Gesichtspunkte und ihre Bedeutung kommen dabei — nicht normativ, aber bereichernd — zur Sprache.

Das Angebot richtet sich an Entscheider und Macher gleichermaßen, egal ob es um die Anpassung eigener Abläufe oder um die Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte und erfolgreicher Kundenprojekte geht: Werbetreibende, Unternehmer, Agenturen, NGOs, Konzepter, Designer oder Entwickler. Gemeinsam identifizieren wir die kritischen Elemente angewandten Datenschutzes im Web, erarbeiten strategische Grundzüge der Risikominimierung und lernen unmittelbar umsetzbare Lösungen kennen — von Denkweisen und Konzepten bis zu konkreten Lösungsansätzen (bei Interesse einzelner Teilnehmer auch anhand individueller Codebeispiele).

Dieser Workshop - veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Agentur pixolith - ist ein unabhängiges Beratungsangebot, in dem keine spezifischen Produkte oder Dienstleistungen beworben werden. Es kommen eine Reihe freier Werkzeuge zur Anwendung, die jedoch nicht mit den Veranstaltern verbunden sind.

Referenten

Baltasar Cevc, Joschi Kuphal und Sebastian Greger - das multidisziplinäre Referententeam aus Recht, Entwicklung und Design.

<h3>
  Baltasar Cevc

  <p>
    Rechtsanwalt, Entrepreneur</h3>
  </p>
  </div>

  <p>
    Baltasar ist seit 2010 als Rechtsanwalt mit Interessensschwerpunkt im geistigen Eigentum und IT-Recht aktiv und hat jahrelange Erfahrung in Rechtsabteilungen gesammelt. Der Technik ist er schon allein deshalb verbunden, da er in den 2000er-Jahren jahrelang als ITler in einer Online-Agentur gearbeitet hat. Er begeistert sich f&uuml;r Design, sieht die zukunftsgerichtete Rechtsberatung prim&auml;r als unternehmerisches Risikomanagement. Er ber&auml;t Anw&auml;lte zu Prozessoptimierung, Strategie und zum Einsatz technischer L&ouml;sungen und ist auch im Feld LegalTech/ComplianceTech unternehmerisch aktiv. <a href="http://cevc-consulting.com">cevc-consulting.com</a>
  </p>

  <div class="speaker-bio">
    <div class="speaker-summary">
      <h3>
        Joschi Kuphal

        <p>
          Designer, Entwickler und Agenturinhaber</h3>
        </p>
        </div>

        <p>
          Joschis Wurzeln im Web reichen bis in die Mitte der 90er Jahre, seit denen er sich mit der Gestaltung und Umsetzung komplexer Online-Projekte befasst. Seit 2000 ber&auml;t und bedient er mit seiner Agentur tollwerk kleine und mittlere Unternehmen, Beh&ouml;rden und Institutionen ganzheitlich in vielen Web- und Werbedisziplinen. Er ist aktiver Open-Source-Entwickler, Barrierefreiheits-Enthusiast sowie Initiator und Mitwirkender an verschiedenen Konferenzen, Veranstaltungsformaten und ehrenamtlichen Initiativen, darunter der Accessibility Club, die N&uuml;rnberg Web Week und das CoderDojo N&uuml;rnberg (ein offener Programmierclub f&uuml;r Kinder und Jugendliche). Neben modernen Technologien und agilen Arbeitsweisen interessiert sich Joschi vor allem f&uuml;r Fragen inklusiven Designs, f&uuml;r design-ethische Themen und digitale Bildung. Gelegentlich ver&ouml;ffentlicht Joschi Beitr&auml;ge auf seiner pers&ouml;nlichen Website unter <a href="https://jkphl.is" rel="nofollow">jkphl.is</a>.
        </p>
        </div>

        <p>
          <header class="inline-options-wrapper">
        </p>

        <h3>
          Sebastian Greger

          <p>
            Interaktionsdesigner</h3>
          </p>
          </header>

          <div class="speaker-content">
            <div class="speaker-bio">
              <p>
                Seit &uuml;ber zehn Jahren gestaltet Sebastian benutzerzentrierte Online-Dienste und besch&auml;ftigt sich als selbst&auml;ndiger Designer und Soziologe immer wieder mit der Frage, wo das technisch M&ouml;gliche oder in der Praxis Etablierte mit Benutzerinteressen kollidiert. Seit einiger Zeit sind das vor allem Datenschutzfragen: als Teil des User Experience Design, als strategischer Aspekt f&uuml;r Anbieter, und nicht zuletzt als ethische Maxime. Er befasst sich derzeit vor allem intensiv mit der Umsetzung der EU-DSGVO im Web &mdash; nicht nur rein als gesetzliche Anforderung, sondern als Chance f&uuml;r menschenfreundliche Technologie. Neben seiner praktischen T&auml;tigkeit baut er auf lange Erfahrung als Dozent: z.B. strategisches Design f&uuml;r Master-Studenten oder Usability und Barrierefreiheit in der beruflichen Weiterbildung. Er bloggt regelm&auml;&szlig;ig zum Thema Datenschutz-Design unter <a href="" rel="nofollow">sebastiangreger.net</a>
              </p>

            </div>

          </div>
          </div>

          <h2>
            Weitere Informationen
          </h2>

          <p>
            Teilnahmegeb&uuml;hr: <strong>&euro; 349,-- inkl. 19% Mehrwertsteuer</strong> pro Person
          </p>

          <p>
            Teilnehmerzahl: <strong>max. 15 (der Workshop findet ab 8 Teilnehmer statt)</strong>
          </p>

          <p>
            In den Teilnahmegeb&uuml;hren sind Getr&auml;nke, Snacks sowie eine Mittagsverpflegung enthalten. Nach erfolgter, verbindlicher Anmeldung nehmen wir Kontakt per E-Mail zu Ihnen auf, um das Zustandekommen zu best&auml;tigen und Zahlungsdetails auszutauschen. Als Zahlungsweisen stehen &Uuml;berweisung (Vorkasse), Lastschrift, Kreditkarte und PayPal zur Auswahl. Sie erhalten eine vollwertige Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer &uuml;ber die Teilnahmegeb&uuml;hren.
          </p>

          <p>
            <a href="https://colloq.io/events/datenschutz-im-web-fallstricke-strategien-risikomanagement-dsgvo/2018/dusseldorf/1">Weitere Informationen auf colloq.io</a> oder <a href="http://jk.is/datenschutzimweb20180509">Anmeldung auf jk.is</a>
          </p>

I'm Sebastian, Sociologist and Interaction Designer. This journal is mostly about bringing toge­ther social science and design for inclusive, privacy-focused, and sustainable "human-first" digital strategies. I also tend to a "digital garden" with carefully curated resources.

My occasionally sent email newsletter has all of the above, and there is of course also an RSS feed or my Mastodon/Fediverse profile.